KI-gestützte Personalisierung von Wellness-Programmen
Warum Personalisierung den Unterschied macht
Herzfrequenz, Schlafmuster, Stimmungseinträge und Bewegungsprofile ergeben zusammen ein lebendiges Bild deiner Bedürfnisse. KI erkennt Muster, schlägt passende Mikro-Interventionen vor und lernt aus deinem Feedback, statt dich in starre Pläne zu pressen.
Ähnliche Nutzerprofile, Gewohnheiten und Zielverläufe werden genutzt, um Vorschläge zu generieren, die wirklich zu dir passen. Statt Einheitsbrei erhältst du Optionen mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit und klarer Begründung, falls du neugierig bist.
Schlafqualität, Bewegung und Stress beeinflussen Essensentscheidungen. Die KI verknüpft diese Faktoren, schlägt geeignete Mahlzeitenfenster vor und balanciert Makronährstoffe, damit Energie stabil bleibt und Heißhunger seltener zuschlägt.
Einkaufsliste, die mitdenkt
Basierend auf Wochenzielen, Budget und Saison erstellt die KI Vorschläge inklusive Alternativen für Allergien. Spontane Einladungen? Ein Klick passt die Planung an, ohne das große Ziel zu gefährden.
Datenschutz, Ethik und deine Souveränität
Du entscheidest über deine Daten
Klare Einwilligungen, verständliche Einstellungen und sofortige Widerrufsmöglichkeiten stellen sicher, dass du Kontrolle behältst. Exportiere, lösche oder teile selektiv – alles transparent und DSGVO-konform.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, minimale Datenspeicherung und, wo möglich, Edge-Verarbeitung reduzieren Risiken. Regelmäßige Audits und Red-Teaming erhöhen die Resilienz gegen Missbrauch und unbefugte Zugriffe.
Datensätze werden divers kuratiert, Modelle auf Verzerrungen geprüft und Empfehlungen gegen Fairnesskriterien validiert. Melde uns Auffälligkeiten – gemeinsam verbessern wir die Systeme kontinuierlich.
Neben Schritten zählen Energie, Schlafqualität, Stimmung und Erholungsgefühl. Diese weichen Faktoren zeigen reale Lebensqualität besser als reine Zahlen. Deine Rückmeldungen geben ihnen Kontext und Tiefe.
Messen, lernen, gemeinsam wachsen
A/B-Tests vergleichen sanft zwei Routinen, immer opt-in und mit klarer Dauer. Am Ende entscheidest du, was bleibt. Teile Ergebnisse anonymisiert, um der Community evidenzbasiert zu helfen.